Beim VfB Stuttgart zählt Angelo Stiller längst zu den wichtigsten Spielern im Mittelfeld. Der 23-jährige Ex-Münchner und Hoffenheimer hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Taktgeber entwickelt, der das Spiel der Schwaben mit Übersicht, Passstärke und taktischer Intelligenz prägt. Nun hat sich Stiller offen zu seiner sportlichen Zukunft geäußert – und dabei deutlich gemacht, dass er über einen Wechsel ins Ausland nachdenkt.
„Ich bin an einem Wechsel ins Ausland interessiert“
In einem Interview sprach Stiller offen über seine Ambitionen. „Natürlich bin ich sehr glücklich in Stuttgart, aber ich bin auch interessiert daran, irgendwann den Schritt ins Ausland zu wagen. Eine internationale Herausforderung ist etwas, das mich reizt“, so der Mittelfeldspieler.
Für den gebürtigen Münchner, der seine Ausbildung beim FC Bayern genoss, wäre ein Wechsel in eine der europäischen Topligen die logische Weiterentwicklung seiner Karriere. Nach Stationen in München, Hoffenheim und Stuttgart hat er in der Bundesliga gezeigt, dass er auf höchstem Niveau bestehen kann. Nun könnte die nächste Stufe folgen.
Inspiration durch Florian Wirtz
Besonders spannend findet Stiller die Entscheidung seines Nationalmannschaftskollegen Florian Wirtz, zum FC Liverpool zu wechseln. „Ich fand das eine coole Entscheidung. Liverpool ist ein absoluter Topklub, und es zeigt, dass auch deutsche Spieler mutig den Schritt in die Premier League gehen können. Das inspiriert mich sehr“, erklärte Stiller.
Die Premier League gilt für viele Bundesliga-Profis als Traumziel, da sie sportlich, wirtschaftlich und medial die attraktivste Liga der Welt ist. Wirtz’ Transfer könnte als Signal für eine neue Generation deutscher Spieler verstanden werden, die nicht davor zurückschreckt, frühzeitig Verantwortung bei internationalen Topvereinen zu übernehmen.
Stillers Rolle beim VfB Stuttgart
Beim VfB Stuttgart ist Angelo Stiller derzeit unverzichtbar. Unter Trainer Sebastian Hoeneß hat er sich zum Dirigenten im Mittelfeld entwickelt, der das Tempo vorgibt, Angriffe einleitet und mit seiner Übersicht oft den Unterschied macht. Auch defensiv ist er durch sein Stellungsspiel und seine Zweikampfstärke ein wichtiger Faktor.
Der VfB profitiert enorm von seiner Konstanz. Gerade in der Saison 2023/24, als Stuttgart überraschend stark aufspielte und sich für Europa qualifizierte, war Stiller ein zentraler Baustein. Er verkörpert das neue Selbstbewusstsein der Schwaben, die sich längst nicht mehr nur als Ausbildungsverein sehen, sondern als ambitionierten Klub mit internationalen Ambitionen.
Interesse aus dem Ausland?
Es ist kein Geheimnis, dass Stiller bereits auf den Zetteln internationaler Scouts steht. Vor allem Klubs aus England und Spanien sollen sein Profil aufmerksam verfolgen. Ein dynamischer Mittelfeldspieler, der sowohl in der Defensive als auch im Spielaufbau stark ist, passt in viele Systeme.
Allerdings besitzt Stiller beim VfB einen langfristigen Vertrag, und die Vereinsführung dürfte kaum daran interessiert sein, ihn ohne entsprechendes Angebot ziehen zu lassen. Mit seiner aktuellen Marktwertentwicklung könnte er für Stuttgart im Falle eines Wechsels aber auch zu einer wichtigen finanziellen Einnahmequelle werden.
Zwischen Gegenwart und Zukunft
Für Stiller selbst ist die Situation klar: Momentan liegt sein Fokus auf dem VfB Stuttgart. „Ich habe hier eine große Verantwortung und fühle mich sehr wohl. Alles Weitere wird die Zukunft zeigen“, betonte er. Dennoch klingt in seinen Worten durch, dass er langfristig den Schritt ins Ausland nicht ausschließt, sondern vielmehr als Ziel betrachtet.
Gerade junge Spieler betonen heute immer häufiger die Bedeutung internationaler Erfahrungen. Das Sammeln von Eindrücken in anderen Ligen, Kulturen und Spielsystemen gilt als wertvoll für die persönliche und sportliche Entwicklung. Für Stiller, der bereits auf dem Radar des DFB steht, könnte ein Auslandswechsel zudem die Chancen auf eine feste Rolle in der Nationalmannschaft erhöhen.
Fazit
Angelo Stiller ist derzeit einer der spannendsten Mittelfeldspieler der Bundesliga. Beim VfB Stuttgart hat er sich in kurzer Zeit als Leistungsträger etabliert und zieht im Zentrum die Fäden. Dass er über einen Wechsel ins Ausland nachdenkt, überrascht daher nicht – vielmehr unterstreicht es seine Ambitionen.
Die Entscheidung von Florian Wirtz, zu einem Klub wie Liverpool zu wechseln, dient Stiller dabei als Inspiration. Ob es ihn ebenfalls in die Premier League zieht oder vielleicht nach Spanien oder Italien, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Stiller wird seinen Weg machen – ob beim VfB Stuttgart oder irgendwann auf der internationalen Bühne.