Seit stolzen 52 Jahren stehe ich treu zum 1. FC Union Berlin. Einmal Eisern, immer Eisern – das ist kein bloßes Motto, sondern ein Lebensgefühl, das mich seit Jahrzehnten begleitet. In einer Zeit, in der sich viele Fans von Erfolgen und großen Namen leiten lassen, bin ich stolz darauf, niemals ein Erfolgsfan gewesen zu sein. Meine Liebe zum Verein war nie an Titel, Pokale oder Millionen geknüpft, sondern an etwas viel Tieferes: Leidenschaft, Tradition und die unvergleichliche Kultur, die Union Berlin ausmacht.
Union ist für mich mehr als Fußball. Es ist ein Stück Heimat, ein Stück Identität, das man nicht einfach ablegen oder austauschen kann. Wer seit über einem halben Jahrhundert an der Seite eines Vereins steht, hat Höhen, Tiefen und unzählige Geschichten erlebt. Ich habe Spiele gesehen, in denen Union als Außenseiter antrat und trotzdem kämpfte, als ginge es um alles. Ich habe bittere Niederlagen ertragen, aber auch unerwartete Siege gefeiert, die sich wie kleine Meisterschaften anfühlten. Und jedes Mal wurde mir aufs Neue bewusst: Union ist anders.
Während andere Vereine inzwischen wie glattpolierte Marken oder gar „gecastete Boygroups“ wirken, die mehr Wert auf Inszenierung als auf Herzblut legen, ist Union seinen Wurzeln treu geblieben. Das Stadion an der Alten Försterei, erbaut und renoviert mit der Kraft und dem Einsatz der eigenen Fans, ist das beste Beispiel dafür. Hier spürt man, was es bedeutet, wenn Fußball und Gemeinschaft verschmelzen. Man steht nicht einfach nur nebeneinander auf den Rängen, man ist Teil einer Familie.
Diese Verbundenheit zeigt sich nicht nur an Spieltagen, sondern in jeder Geste, in jedem Lied, in jedem Augenblick, in dem man Schulter an Schulter mit anderen Unionern steht. Wenn „Eisern Union“ durchs Stadion hallt, läuft mir auch nach 52 Jahren noch immer ein Schauer über den Rücken. Es ist dieser Stolz, Teil von etwas Echtem zu sein, etwas, das nicht käuflich ist und nie künstlich erschaffen werden könnte.
Natürlich hat sich auch bei Union vieles verändert. Der Aufstieg in die Bundesliga, die Teilnahme an europäischen Wettbewerben – das sind Kapitel, die man vor einigen Jahrzehnten kaum für möglich gehalten hätte. Doch trotz all dieser Entwicklungen ist das Herz des Vereins dasselbe geblieben. Union lebt durch seine Menschen, durch die Fans, die treu und standhaft bleiben, egal ob es um den Klassenerhalt oder um große Spiele auf internationaler Bühne geht.
Für mich war es nie eine Frage der Siege oder Platzierungen. Die Liebe zum 1. FC Union Berlin bedeutet für mich Beständigkeit in einer schnelllebigen Welt. Sie bedeutet, stolz ein Teil der rot-weißen Geschichte zu sein und diese Geschichte mit jedem Jahr weiterzutragen. Wenn ich zurückblicke, sehe ich nicht nur Spiele und Ergebnisse, sondern Begegnungen, Freundschaften und unzählige Momente voller Emotionen.
Nach all den Jahren weiß ich: Union ist nicht einfach ein Verein. Union ist mein Verein. Und auch in Zukunft werde ich mit Stolz, mit Herz und mit Leidenschaft hinter ihm stehen. Denn eines gilt für mich so klar wie am ersten Tag: Einmal Eisern, immer Eisern.